Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Selten Unnachhaltig – Seltene Erden und Umweltverschmutzung in China
- Chinesische Reaktionen auf den Edeka-Opa: Das schlechte Gewissen der Einzelkinder
- Weihnachten in China: Geschenke, finnische Weihnachtsmänner und Weihnachtspost nach Deutschland
- SAC im Rundbrief 4/2011 des „Forums Umwelt und Entwicklung“
- Ausflippen mit Martina Hill: Zum Erfolg der Sat1-Serie „Knallerfrauen“ in China
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird:
Schlagwort-Archive: USA
Land der begrenzten Möglichkeiten – Chinas Netizens kommentieren den Government Shutdown in den USA
Am 16. Oktober 2013 ging der sogenannte „Government Shutdown“ in den USA zu Ende. Nach 16 Tagen des Stillstands in Washington können tausende Mitarbeiter von Bundesbehörden, Nationalparks und Denkmälern ihre Arbeit wieder aufnehmen. Wie denken Chinas Internetuser über die Krise?
US-Universität verweist chinesischen Dissidenten vom Campus – Chinas Netzbürger diskutieren
Chen Guangcheng, blinder Bürgerrechtsaktivist aus China, musste Ende Juni 2013 die New York University (NYU) verlassen. Auf Druck aus Peking, so sein Vorwurf, habe die Universität sein Stipendium nicht verlängert. Die NYU weist Chens Vorwürfe zurück. Sein Stipendium sei von Anfang an nur auf ein Jahr ausgelegt gewesen. Auf die Vorwürfe reagierte sein Betreuer, Professor Cohen, empört und auch chinesische Netizens diskutieren.
Edward Snowden und die Prism-Affäre – Chinesische Netizen diskutieren die NSA-Enthüllungen
Anfang Juni 2013 enthüllte The Guardian Informationen über das Späh-Programm Prism, wonach der US-Geheimdienst massiv Personendaten über das Internet abgefangen haben soll. Seitdem gilt dies als größter Spionageskandal der USA. Der Verantwortliche, Edward Snowden, flüchtete zunächst nach Hongkong und reiste dann weiter nach Moskau, wo er sich zurzeit noch immer aufhält. Während Snowdens Zukunft und die Folgen von weiteren Enthüllungen ungewiss sind, kommentieren chinesische Internetnutzer die Affäre unterschiedlich
Chinesisch-amerikanischer Konflikt erhitzt die Gemüter – US-Manager von Arbeitern in Fabrik festgehalten
Chip Starnes, ein amerikanischer Geschäftsmann, der in China eine Produktionsstätte für medizinische Bedarfsgüter leitet, wurde wegen Gehalts- und Entschädigungsstreitigkeiten neun Tage lang in seinem Pekinger Büro festgehalten. Das chinesisch-amerikanische Verhältnis ist ohnehin von Spannungen geprägt. Dieser Vorfall sorgt erneut für Empörung.
Reine Provokation oder reelle Gefahr? Chinesische Blogger über nordkoreanische Drohgebärden
Kurz nachdem Kim Jong-un Mitte 2012 die Führung Nordkoreas übernommen hatte, bestand Hoffnung auf eine moderatere Politik und eine schrittweise Öffnung des Landes. Dies scheint sich vor dem Hintergrund der neuerlichen aggressiven Rhetorik Nordkoreas seit Beginn 2013 zunächst verflüchtigt zu haben. Wie schätzen chinesische Netizens die Situation ein?
Jiaozi-Diplomatie? Volksnahes Verhalten von US-Diplomaten in China
Nach einem offiziellen Gesprächstermin mit dem neuen chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping am 19. März 2013 wählten US-Finanzminister Jacob Lew und seine drei Begleiter ein kleines Jiaozi-Lokal für ihr Mittagessen. Das Essen für vier Personen kostete gerade einmal 109 RMB (ca. 13 Euro). Das scheinbar bescheidene Verhalten von Herrn Lew, das viele chinesische Netizens von ihren eigenen Ministern kaum sehen, sorgte für heiße Diskussionen im Netz.
Reich der Mitte, Reich der Hacker? – Internetspionage in China
Seit langem werden Hacker aus der Volksrepublik China für Angriffe auf westliche Unternehmen und Regierungen verantwortlich gemacht. Nun sollen eindeutige Beweise vorliegen. Spannungen im amerikanisch-chinesischen Verhältnis zeichnen sich ab. Unter Chinas Netizens sind die Meinungen gespalten.
Nach den Wahlen in den USA – Was bedeutet Obamas Sieg für China?
Seit dem 6. November 2012 steht fest: Barack Obama bleibt Präsident der USA. Doch auch wenn das Thema Außenpolitik im amerikanischen Wahlkampf für den Wähler selbst nicht so entscheidend ist wie das innenpolitische Tagesgeschäft, so fragt man sich in China: Was können wir von der zweiten Amtszeit Obamas erwarten?
Obama oder Romney – US-Wahlkampf aus chinesischer Sicht
Die ganze Welt schaut auf Amerika. Am 6. November 2012 wählen die Vereinigten Staaten einen neuen Präsidenten. Auch chinesische Blogger diskutieren über den US-Wahlkampf und die Kandidaten.
40 Jahre sino-amerikanische Beziehungen – ein empfindliches Gebilde aus Kooperation, Vertrauen und Zweifel
Egal ob auf diplomatischer, wirtschaftlicher oder kultureller Ebene: Die Entwicklung der Beziehungen zwischen China und den USA haben sich in den letzten Jahrzehnten enorm gewandelt. Als Ausgangspunkt dieses Prozesses ist sicherlich der China-Besuch von US-Präsident Richard Nixon im Jahr 1972 zu sehen. Dieses Ereignis und die sich daran anschließende Normalisierung der sino-amerikanischen Beziehungen feiert im Jahr 2012 seinen 40. Geburtstag. Yang Hongxi, Wissenschaftler des China Center for Contemporary World Studies, nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, um in seinem Blog das Verhältnis der beiden internationalen Schwergewichte zu analysieren. Eine Übersetzung von Tobias Adam.