Während die Migration in Europa meist ein internationales Entwicklungsproblem darstellt, betrifft das „Migrationsproblem“ in China die eigene Bevölkerung. Vor allem in den großen Städten setzt sich die Bevölkerung oft zu mehr als 50% durch ländliche Wanderarbeiter zusammen. Diese haben, da sie keine lokale Registrierung (Hukou) besitzen, weniger Rechte als die Lokalbevölkerung. Im Zentrum der Diskussion steht häufig die Frage, wem man einen der begehrten städtischen Hukous gewähren sollte und wem nicht.
Wo bin ich hier?
In China gibt es keine kontrovers geführten Diskussionen? Gerade chinesische Online-Debatten beweisen das Gegenteil. Stimmen aus China (#SAC) möchte diese Meinungsvielfalt deutlich machen und der einseitigen Darstellung deutscher Medien entgegenwirken. Auf #SAC werden chinesische Online-Essays und Blog-Beiträge von jungen China-Experten übersetzt und analytisch aufbereitet.
Meist gelesene Beiträge
- Homogenität und Materialismus in China – „Warum es uns an einer kultivierten Lebenseinstellung mangelt“
- Materialismus in China – sind Auto & Wohnung ein Garant für eine glückliche Beziehung?
- 100 Jahre Erster Weltkrieg: Wie blickt China zurück?
- Homosexualität und gesellschaftliche Verantwortung – die Geschichte von Li Yinhe
- „Gesetz für barmherzige Samariter“– Grundlage für Mitmenschlichkeit und Rechtssicherheit
#SAC im Netz
Schlagwörter
- #SAC
- Beijing
- Bildung
- Bildungssystem
- Demokratie
- Deutschland
- Diskriminierung
- Ehe
- Ein-Kind-Politik
- Eltern
- Erziehung
- Europa
- Frauen
- Frauenrechte
- Gleichberechtigung
- Homosexualität
- Hongkong
- Internetzensur
- Japan
- Kim Jong-un
- Kinder
- Korruption
- KPCh
- Kunst
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechte
- Nordkorea
- Polizei
- Proteste
- Reisen
- Religion
- Schule
- Sichuan
- Sport
- Taiwan
- Terrorismus
- Tourismus
- Umweltschutz
- Universität
- USA
- Wahlen
- Weibo der Woche
- Xi Jinping
- Xinjiang
- Zensur
Suche
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird: